Glashütter Chronometermacher

Auf dieser Seite soll die Historie der Glashütter Chronometerfertigung dargestellt und die Protagonisten dieser "Königsklasse" der Präzisionsuhrenfertigung gewürdigt werden. Das die erste Generation der Glashütter Uhrefabrikanten - Adolph Lange, Moritz Großmann und Julius Aßmann - in der Lage war Marinechronometer zu fertigen und dies auch in Einzelstücken getan hat, ist unstrittig. Hier soll es aber eher darum gehen, wie es zu einer serienmäßigen Chronometerfertigung in Glashütte kam und wie sie sich über fast ein Jahrhundert entwickelt hat.

Geschichte der Erfindung des Chronometers
Ernst Carstensen 1950.pdf
Adobe Acrobat Dokument 17.4 MB

Auf den nachfolgenden Unterseiten sollen an dieser Stelle noch behandelt werden:

Carl Maucksch, Friedolin Stübner und Paul Stübner, Lauritz Jensen, Ludwig Strasser, Julius Bergter, Johannes Raabe, Paul & Otto Thielemann, Gustav Gerstenberger.

Die richtige chronologische Reihenfolge kann sicherlich erst nach Fertigstellung der Seite hergestellt werden.

Mit der Einrichtung eines Chronometer-Prüfinstitutes an der Deutschen Seewarte Hamburg im Jahr 1876 und die durch das Institut initiierten nach festen Regeln jährlichen stattfindenden Konkurrenzprüfungen von Chronometern begann man auch in Glashütte mit der Herstellung von Chronometer-Rohwerken, die Grundlagen für die in späteren Jahren so erfolgreiche Serienfertigung von Seechronometern zu schaffen.

Wer darf sich "Chronometermacher" nennen
Eine gerichtliche Entscheidung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 720.3 KB
Regulativ für das Chronometer-Prüfungs-Institut bei der Seewarte in Hamburg
Abteilung IV der Deutschen Seewarte 1876
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Bestimmungen über die XV. Prüfung von Marine-Chronometern aud der Deutschen Seewarte zu Hamburg, vom
06. 11.1891 - 14.04.1892.pdf
Adobe Acrobat Dokument 929.9 KB
Verschärfte Prüfbedingungen ab der 22. Chronometer-Konkrrenz-Prüfung
1898.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB
Die Versammlung in Halle zur Förderung der deutschen Chronometer-Fabrikation; Autor: Carl Marfels
DUZ Nr.07 von1899.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

1951 publizierte der langjährige Lehrer an der Deutschen Uhrmacher-schule Glashütte, Studienrat Alfred Helwig einen Artikel ein Art "Merkblatt" zum Umgang mit Chronometern.

Umgang mit Chronometern
Alfred Helwig 1951.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.9 MB

Hauptteile der Chronometerhemmung

Kurzer Streifzug durch die Chronometerhemmungen
Georg Münch 1958.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

Wie alles begann

 

Der erste derzeit bekannte Hinweis auf eine seriemäßige Chronometer- und Rohwerkefertigung stammt von einer Veröffentlichung von Moritz Großmann in der Fachpresse aus dem Jahr 1876.

1876 [1]
1876 [1]

In seinem Lebenslauf von 1876 berichtet Moritz Großmann:

"Da ich die Uhrmacherkunst zu meinem Berufe gewählt hatte, trat ich hierauf in die Lehre bei dem kürzlich verstorbenen F. Kumme in Dresden und hatte in diesem Verhältniß 5 Jahre zu verbleiben. Dann ging ich auf Reisen, um mich zu vervollkommnen & hatte das Glück, in der Chronometerwerkstatt von M. Krille in Altona meine erste Stelle zu finden. Mein Verdienst war allerdings gering, aber ich hatte Gelegenheit, zu diesen schönen Arbeiten, die ich früher nicht kennen gelernt hatte, mich zu vervollkommnen." [2]

 

Bei der Zeit bei Moritz Krille [3], übrigens ein Schüler von Johann Christian Friedrich Gutkaes [4] in Dresden, handelte es sich um das Jahr 1847 & 1848. Hier dürfte der Ursprung seiner Fähigkeit zur Chronometerfertigung gelegen haben.

[5]
[5]

Ludwig Strasser vervollkommnete seine Fähigkeiten als Uhrmacher zu Beginn der 1870er Jahre u. a. in der Firma von Moritz Großmann, bevor er 1875 mit Gustav Rhode die Fa. Strasser & Rohnde in Glashütte gründte.[6]

Die Glashütter Wippenhemmung

Glashütter Wippe aus einem Halbsekunden-Taschenchronometer
stark vergrößert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Literatur:

  • [1] Allgemeines Journal der Uhrmachetkunst  Nr.1 v. 01. Jan. 1876 S.7
  • [2] Lebenslauf, 5. Oktober 1876, 12 S., Archiv der Freimaurerloge Zum goldenen Apfel, Dresden,
  • [3] Herbert Dittrich; Erfinder und Visionäre - DiePioniere der Präzisionsuhren-Herstellung in Dresden und Glashütte S.97
  • [4] Herbert Dittrich; Erfinder und Visionäre - DiePioniere der Präzisionsuhren-Herstellung in Dresden und Glashütte S. 74-103; Sandsteinverlag Dresden  ISBN 978-3- 940319-40-1
  • [5] Fachzeitschrift Uhren & Schmuck Nr. 2/1979 S.50
  • [6] Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst Nr. 01 vom 01. Jan.

                 1876 S. 07

Aktualisiert 23.04.2024

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter