Die so genannte "Glashütte Regel"

Definition einer Präzisionsuhr

Auf der 3. Tagung des Deutschen Uhrmacher-Bundes, im August 1904 wird nach eingehender Dikussion, nachfolgende Definition beschlossen:

 

"Als eine Präzisionsuhr kann, sofern es sich um eine Taschenuhr handelt, nur eine Uhr betrachtet werden, die in allen ihren Teilen aufs sorgfältigste gearbeitet und theoretisch richtig konstruiert ist. Sie muß mit Steinen allerbester Qualität, gehärteter Spiralfeder und aufgeschnittener Kompensationsunruh ausgestattet und in allen Lagen und Temperaturen so genau reguliert sein, daß sie von einer deutschen oder schweizerischen Sternwarte ein Gangzeugnis erlangen könnte"

Zur Vorgeschichte der Auseinandersetzung über die so genannte „Glashütte Regel“.

Auf der dritten Tagung des Deutschen Uhrmacher-Bundes im August 1904 wird mit dem Tagesordnungspunkt 5 „Antrag der Herren Kollegen F. Schlesicky, Aug. Regel Nachf. und Carl Leuchs-Frankfurt a. M. betreffend Bekämpfung der beanstandeten Reklame der Union Horlogére“ ein Sachverhalt behandelt, der als Ausgangspunkt für jahrelange, strittige Auseinandersetzungen zwischen der Uhrmacherschaft einerseits und den Glashütter Uhrenfabrikanten und den Grossisten andererseits zu betrachten ist.

 

Die 1883 in der Schweiz gegründete „Schweizerische Uhrmacher-Corporation“, die 1900 in „Union Horlogère“ umbenannt wurde, hatte schon wenig später auch eine Niederlassung in Berlin und Frankfurt. Ursprünglicher Zweck des Zusammenschlusses von Uhrmachern war es, durch den gemeinsamen Einkauf bessere Konditionen bei den Uhrenproduzenten zu erreichen.

 

Aus den kleinen Anfängen wurde mit der Zeit mehr und mehr eine Fabrikantenvereinigung, die sich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Ziel gesteckt hatte, größere Marktanteile auf dem Deutschen Markt zu erobern. Der eigens dazu gegründeten Tochtergesellschaft „Gesellschaft der vereinigten Schweizer und Glashütter Uhrenfabrikanten“ gehörte allerdings außer der Glashütter Firma J. Assmann auf deutscher Seite keine der namhaften schweizer Uhrenfabriken an. Die Union Horlogère gehörte auch nicht dem Zentralverband der schweizerischen Uhrmacher  an. In einer Art Doppelstrategie wurden in Deutschland einerseits Generalvertretungen angeworben, die zum Teil mit aggressiver Werbung den Eindruck erweckten, nur bei Ihnen gäbe es die besten Produkte der Schweizer und Glashütter Präzisionsuhrenfertigung, und zum anderen wurde die Gründung einer eigenen Produktionsstätte in Glashütte forciert, was zwangsläufig zu Auseinandersetzungen mit der Deutschen Uhrmacherschaft und auch mit etablierten Glashütter Firmen führen musste. Als diese strategische Ausrichtung offenkundig wurde, trat die Firma Assmann 1904 aus der „Union Horlogère“ aus.

 

In scharfer Form kündigt der Inhaber der Firma A. Lange & Söhne, Emil Lange, auf der Uhrmacher- Tagung 1904 in Berlin an:

„Wenn aber die Uhrmacher sich vereinigten wie in der Union Horlogère und selbst anfingen zu fabrizieren, dann sei die Sache verschoben, dann träten sie in die Reihe der Fabrikanten ein und detaillierten selbst durch ihre Detailgeschäfte. Dann dürfte die Frage entstehen, ob die Fabrikanten noch konkurrenzfähig seien oder ob sie genötigt wären, an Schritte zu denken, die ihnen bis jetzt vollständig fernlägen.“

Prozessurteil - Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. vom 03. 12. 1904
Klage A. Lange & Söhne gegen Union Horlogère
LUZ Nr.2 v.15.1.1905.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.5 MB
Briefwerbung der Union Horlogére um 1904
Briefwerbung der Union Horlogére um 1904
Quelle:Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 18 vom 15. Sept. 1904 S. 280
Quelle:Deutsche Uhrmacher-Zeitung Nr. 18 vom 15. Sept. 1904 S. 280

Mit dieser Ankündigung, war klar, dass man in Glashütte nicht gewillt war, sich den guten Ruf der Glashütter Präzisionsuhrenfertigung durch minderwertigere Produkte beschädigen zu lassen.

 

Mit der durch die durch die Union Horlogère 1909 erfolgten Gründung der „Präcisions-Uhrenfabrik Alpina Glashütte“, in der z.B. Schweizer Rohwerke mit Glashütter Hemmungsteilen aufgewertet und als Glashütter Uhren auf den Markt gebracht wurden, eskalierte ein jahrelanger Streit bis zu gerichtlichen Auseinandersetzungen darum, was sich „Glashütter Uhr“ nennen durfte oder nicht.

Die Auseinandersetzung des Deutschen Uhrmacher-Bundes mit der Union Horlogère auf dem 3. Bundestag 1904 in Berlin.
Pkt_5 3_ Tagung Uhrmacherbund 1904.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.3 KB

Der Streit um die "echte" Glashütter Uhr

Die im traditionsreichen, sächsischen Uhrenstädtchen Glashütte ansässige Firma A. Lange und Söhne war, ganz in der Tradition ihres 1875 verstorbenen Begründers der Glashütter Uhrenproduktion Ferdinand Adolph Lange, nicht zuletzt aber auch im eigenen Interesse, bestrebt alles dafür zu tun, dass in Glashütte nur Uhren mit vom Glashütter Verlagssystem gefertigten Komponenten, in hoher handwerklicher Qualität hergestellt werden. Ähnlich wie bei dem Kodex der Schweizer Uhrenproduzenten ging es im Grunde darum, dass zur Sicherung der alteingesessenen heimischen Firmen und den damit verbundenen Arbeitsplätzen, nur die Uhren als „Glashütter Uhr“ vermarktet werden durften, die auch nach den vorgenannten Prinzipien gefertigt wurden. Die Entwicklung und Einführung neuer Technologien, wie zum Beispiel der Schablonenuhrfertigung, die auch an Glashütte nicht Spurlos vorübergehen konnten, hatten zur Folge, dass die Firma Lange für die Verwendung des Begriffes „Glashütter Uhr“, auch mit Klagen vor Gericht, gegen die Firmen Nomos, J. Assmann und Alpina, den Erhalt der althergebrachten Fertigungstechnologien durchsetzen wollte.

Endfassung 16.2.12 Der Streit um die ech
Adobe Acrobat Dokument 64.0 KB

Die so genannte „Glashütte Regel“

Über die Bezeichnung „Glashütter Präzisions­uhren" veröffentlichte die Industrie- und Handelskammer Dresden in der Ende Juli 1930 erschienenen Nummer ihrer „Mitteilungen" folgende Stellungnahme:

 

„Auf Anfrage eines Prozeßgerichts berichtete die Kammer über den Aus­druck .Glashütter Präzisionsuhr', daß er eine mindestens im wesentlichen in Glashütte selbst hergestellte Uhr be­zeichne, die durch .Feinstellen' (Präzisionsreglage) eine über Jahrzehnte sich gleichbleibende Leistung als Zeit­messer aufweise."                                         

Wie man aber nun genau den „überwiegenden Teil“ an Wertschöpfung errechnet, ist eine schwierig zu klärende Frage. Denn selbst unter anerkannten Fachleuten war und ist diese Frage, auch auf Grund der sich ständig weiterentwickelnden technischen Voraussetzungen und Produktionsbedingungen, nicht nur bei der Uhrenfertigung, bis heute umstritten. Ein hoher Wertschöpfungsgrad kann nämlich nach heutiger Definition auch durch den Einsatz billiger und qualitativ schlechter Rohwerke erreicht werden.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass es auch in letzter Zeit in der Frage der Einhaltung der so genannten „Glashütte Regel“ zu juristischen Auseinandersetzungen mit entsprechenden Gutachten und Urteilen gekommen ist. Aber auch die Sachverständigen regen in ihren Gutachten an, die Herkunftsbezeichnung „Glashütte“ neu zu definieren um für die Zukunft die Rechtssicherheit in dieser Frage zu verbessern.

 

Signaturen auf Werken, Gehäusen und Zifferblättern, die nicht der "Glashütte-Regel" entsprechen:


System Glashütte

Neues System Glashütte

Montiert in Glashütte

1934

1935

Zum Begriff „Feinstellung“
1929 wird in der Fachpresse eine Diskussion zur richtigen Verwendung des Begriffes „Feinstellung“ geführt. Da dies auch die „sogenannte Glashütte Regel“ berührt, äußert sich u.a. auch der anerkannte Glashütter Fachmann und ehemaliger technische Direktor der Deutsche Präzisions-Uhrenfabrik Glashütte in Sachs. e. G. m. b. H. (DPUG), Hugo Müller dazu in einem Artikel in der Uhrmacher-Woche.
Zum Begriff Feinstellung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.8 KB

 

Medieninformation der Sächsischen Staatsregierung zum Beschluss des Bundeskabinetts zum Erlass der Verordnung zum Schutz der geografischen Herkunftsangabe „ Glashütte“ (Glashütteverordnung) von 22. Dezember 2021.

 

Die_Uhrmachertradition_in_Glashuette_wir
Adobe Acrobat Dokument 52.2 KB

11.02.2022

Bundesrat: Mehr Sicherheit für Uhrenhersteller in Glashütte
Bundesrat Mehr Sicherheit für Uhrenherst
Adobe Acrobat Dokument 89.1 KB

Quelle:https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/bundesrat-mehr-sicherheit-fuer-uhrenhersteller-in-glashuette-amp11991536

Literatur:

  • Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1904 Nr.18. S. 273-274
  • Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1904 Nr. 18. S. 276
  • Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1904 Nr.18. S. 279-282
  • Ludwig Strasser. Ein Uhrenfachmann aus Glashütte. Präzisionsuhren aus Sachsen Autoren: Hans-Jochen Kummer; Herbert Dittrich ISBN-10: 3766711229 ISBN-13: 978-3766711229
  • Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer; Fachzeitschrift: Die Entwicklung der Glashütter Uhrenindustrie, Fachzeitschrift Uhren und Schmuck 1979 Teil 2 S. 52-55
  • Prof. Dr. Herbert Dittrich; Der Beginn einer Tradition – Die ersten 50 Jahre Präzisionsuhren-Herstellung in Glashütte von 1845 bis 1895 S. 22-34
  • Glashütter Armbanduhren II; Autor: Kurt Herkner; Herkner Verlags GmbH; ISBN 3-924211-06-X
  • Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten; Autor: Hans Heinrich Schmid; Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913
  • Glashütte Sachsen - 1506 bis 2006 500 Jahre Stadtgeschichte, Autorengemeinschaft
  • Eigenvertrieb Stadtverwaltung Glashütte S. 259-269 ISBN: 3-937951-31-8
  • Favre-Perret; Die Uhrenfabrikation in den Vereinigten Staaten Amerikas; Vortrag in la Chaux de fonds vom 14. Nov.1876 (veröffentlicht DUZ 1877 Nr. 6 S. 31-33)
  • Neuheiten in der Fabrikation; Probenummer der Deutschen Uhrmacher-Zeitung 1876 S. 3
  • Die Deutsche Uhrenindustrie…; Deutsche Uhrmacher-Zeitung 17. Febr. 1877 Nr. 4 S.19
  • A. Lange & Söhne; Kommentar zu „Neuheiten in der Fabrikation“ Deutsche Uhrmacher-Zeitung vom 17. Febr. 1877 Nr. 4 S. 19-20
  • Reflexionen über die amerikanische Uhrenfabrikation; Deutsche Uhrmacher-Zeitung vom 6. März 1877 Nr. 5 S. 25
  • Julius Grossmann, Direktor der Locler Uhrmacher-Schule; Bericht über die Fabrication der Uhren in Amerika; Deutsche Uhrmacher-Zeitung vom 2. Juni 1877 Nr.11 S. 65-66
  • Bericht zur Tagung des Berliner Uhrmacher-Vereins vom 23. Mai 1877; Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1877 Nr.11 S.70
  • F.O. Gasser, Ein Besuch in Silberberg; Deutsche Uhrmacher-Zeitung vom 18. Sept. 1877 Nr. 18 S. 122-123
  • Eduard Eppner, Silberberg; Deutsche Uhrmacher-Zeitung vom 15. Juli 1887 Nr. 14 S.105-106
  • Gründung einer neuen Taschenuhren Fabrik (Union) in Glashütte; Deutsche Uhrmacher-Zeitung vom 1. Mai 1893 Nr. 9 S.70
  • Carl Marfels; Deutsche Uhrmacher-Zeitung v.15. Sept. 1895 S. 205-207
  • A. Lange & Söhne; Deutsche Uhrmacher-Zeitung v. 01. Okt. 1895 S. 223
  • Deutsche Uhrmacher-Zeitung v. 01. Okt. 1895 S. 220
  • Ein Streifzug durch die amerikanische Taschenuhren-Industrie; Sonderdruck aus der Deutschen Uhrmacher-Zeitung, Jahrgang XXXI (1907)
  • Imitierte Glashütter Uhren; Deutsche Uhrmacher-Zeitung vom 15. Okt. 1909 S. 345
  • Neue Glashütter Schiffschronometer; Deutsche Uhrmacher-Zeitung vom 15. Dez. 1909 S. 415-416
  • Die Uhrmacher- Woche Nr. 32 1930 S. 614
  • Informationsblatt „Mitteilungen" der Industrie- und Handelskammer Dresden Juli 1930
  • Eugen T. Fuller 1974; The Priceless Possession Of A Few; A Brief History of the Gruen Watch Company, their 50th Watch, and Contemporary Prestige Watches. A Supplement to the BULLETIN of the NATIONAL ASSOCIATION OF WATCH AND CLOCK COLLECTORS, Inc. P. O. Box 33 Columbia PA 17512 Nr.10
  • Gruen Watches A Special Collection, Donated by Robert Dietrich Gruen Indianapolis, Indiana to the AWI-ELM Charitable Trust ORVILLER HAGANS MUSEUM; AWI ELM CHARITABLE TRUST AMERICAN WATCHMAKERS INSTITUTE 3700 Harrison Avenue Cincinnati 45211 S.11-12
  • Die Uhrmacher- Woche 1929 Nr. 11. S. 192-194

Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen, entsprechend ergänzt.

Aktualisiert 17.03.2024

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter