Glashütte - Uhrenfertigung

 

Tradition & Innovation

seit 1845

 

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie

Hinweis: Bei einem Eintrag Im Gästebuch der Webseite wird leider keine E-Mail für eine Antwort angezeigt. Wer zum Thema der Webseite Fragen hat, muss diese über die Funktion Kontakt in der linken Leiste stellen.

Die sächsische Kleinstadt Glashütte hat eine bis in das Jahr 1845 zurückreichende ununterbrochene Tradition der Präzisionsuhren-fertigung. Auf dieser Seite soll die historische Entwicklung der Firmen, ihrer Produkte sowie der Deutschen Uhrmacherschule, die diese Glashütter Tradition begründet, entwickelt, gepflegt und am Leben erhalten hat, beispielhaft an Hand von historischen Dokumenten, Bildmaterial, Videos und erläuternden Artikeln dargestellt werden. Damit soll interessierten Usern und Sammlern Glashütter Uhren der Ein- und Überblick über den Umfang, die Fertigungsbreite sowie eine exaktere Bestimmung und zeitliche Einordnung Glashütter Uhren erleichtert werden.Viel Spaß und Freude beim Durchstöbern der inzwischen auf mehr als 255 Einzelseiten angewachsenen und 17,2 Gigabyte umfassenden Informationsplattform.

Die neue "Uhr der Woche"

Uhrenfabrik Akt. Ges. Glashütte Kaliber 51 neuer Gang

Bei der hier gezeigten Damenarmbanduhr mit Zylinderhemmung handelt es sich um das konstruktiv weiterentwickelte erste UROFA -Armbanduhrkaliber 51 mit neuer Gangpartie, an dem der technische Leiter der Uhrenfabrik Akt. Ges. Glashütte, Herr Paul Löwe, wesentlichen Anteil hatte. Gegenüber dem ursprünglichen Kaliber 51 wurde u. a. die Unruh verkleinert, die Stellung der Unruh verändert, sodass genügend Platz für die Spirale neben dem Minutenrad blieb. Uhren mit diesem 8¾‘‘‘ (19,4 mm) Werkkaliber kamen im Frühjahr 1929 auf den Markt. Damenarmbanduhren der Uhrenfabrik Akt. Ges. Glashütte mit dem Kaliber 51 und Kaliber 51 mit neuem Gang der Uhren Rohwerke-Fabrik Akt. Ges. Glashütte waren 1928/29 die ersten serienmäßig in Glashütte gefertigten Armbanduhren.

Zur Uhr der vergangenen Woche gelangen sie >> hier <<

Diese Seite ist aus Leidenschaft für die Geschichte der Glashütter Uhrenindustrie entstanden. Sie wird im „ein Mann Betrieb“ ohne Werbung als rein private Informationsseite geführt. Leider verursachen der Unterhalt der Seite, sowie auch die Beschaffung der Informationen, von denen diese Seite schlussendlich lebt, regelmäßige Kosten. Wer zum Erhalt und Wachsen dieser Seite einen kleinen Beitrag leisten möchte, kann dies hier gerne tun. Herzlichen Dank!

Auseinandersetzung mit der Zeit -  Prof. Dr. Karlheinz Geißler  

Präzisionsuhren aus Glashütte und Schramberg

  • Zeit - Das Diktat der Uhr Teil 1
  • Zeit - Das Diktat der Uhr Teil 2
  • Zeit - Das Diktat der Uhr Teil 3

Die Erste neue Glashütter Armbanduhr nach 1945

Aktualisiert 20.01.2025

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter