Glashütter Rechenmaschinen-Fabrik "Archimedes" Reinhold Pöthig, Glashütte i. Sa.

[1] Reinhold Pöthig
[1] Reinhold Pöthig

Der am 11. Mai 1877 geborene Reinhold Pöthig, absolvierte in den Jahren 1895/1896 ein Lehre  in der 1. Deutsche Rechen-maschinenfabrik Arthur Burkhardt in Glashütte. 1899 trat er als Teihaber in die Glashütter Firma Constantin Fischer Werkstätte für Uhrmacherei & Präzisions-mechanik ein. Nach dem Konkurs der Firma im Jahr 1899, erwarb er diese im  Jahr 1900 und führte sie unter eigenen Namen, als alleiniger Innhaber fort.

Nach derzeitiger Quellenlage, vermutlich in den Jahren 1910-1912 wurde die Firma in “Glashütter Rechenmaschinen-Fabrik „Archimedes“ umbenannt. Unter diesem Namen sollte sie dann noch viele Jahrzehnte am Markt erfolgreich sein.

Quelle: Jahresheft Urania 1910/12
Quelle: Jahresheft Urania 1910/12

Nach derzeitiger Quellenlage, vermutlich in den Jahren 1910-1912 wurde die Firma in “Glashütter Rechenmaschinen-Fabrik „Archimedes“ umbenannt. Unter diesem Namen sollte sie dann noch viele Jahrzehnte am Markt erfolgreich sein.

Quelle Saxonia Nr.11 von 1913
Quelle Saxonia Nr.11 von 1913

Die Staffelwalzen der Archimedes C

Quelle:http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Bild:Archimedes-C13-Staffelwalzen-privat.jpg
Quelle:http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Bild:Archimedes-C13-Staffelwalzen-privat.jpg
Quelle:http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Bild:Archimedes-C-16-ATBC-2003-05-026b.jpg
Quelle:http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Bild:Archimedes-C-16-ATBC-2003-05-026b.jpg
Quelle: Saxonia Heft Nr. 14 von 1916
Quelle: Saxonia Heft Nr. 14 von 1916
Die eingetragene Schutzmarke der Firma
Die eingetragene Schutzmarke der Firma

Vorderansicht des 1924 in Stahlbetonbauweise errichteten neuen Fabrikgebäudes

Gebäuderückseite Rechenmaschinenfabrik "Archimede"ss in den 1930er Jahren
Gebäuderückseite Rechenmaschinenfabrik "Archimede"ss in den 1930er Jahren
Werbeanzeige um 1935
Werbeanzeige um 1935
Quelle: Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1927 Nr. 16 Anzeigeteil
Quelle: Deutsche Uhrmacher-Zeitung 1927 Nr. 16 Anzeigeteil

"Archimedes" in Funktion

Glashütter Uhrenmuseum: Rechenmaschine TYP LVM der Firma "ArchimedeS" Reinhold Pöthig Glashütte
Glashütter Uhrenmuseum: Rechenmaschine TYP LVM der Firma "ArchimedeS" Reinhold Pöthig Glashütte

Im VEB Archimedes wurde nach 1945 die Fertigung von Rechenmaschinen fortgesetzt und weiterentwickelt. Die Ende der 1950er Jahre entwickelte "EAR 6" dürfte wohl das damalige Spitzenprodukt der Firma darstellen.

Elektronische Analogie - Rechenanlage "EAR 6"

"EAR 6" Elektronische Analogie - Rechenanlage
VEB ARCHIMEDES Glashütte (Sachs.).pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.9 MB

1956  VEB Rechenmaschinenfabrik Glashütte

Eureka-Rechenautomat Modell PE

Archimedes - Vierspezies - Vollautomat Modell PA

Werbeprospekt von 1958

Grabstätte des am 04. Februar 1955 verstorbenen Reinhold Pöhig auf dem Glashütter Friedhof

Literatur:

1. http://chemnitz.im/de/firma/archimedes-reinhold-poethig-glashuette/23/

Aktualisiert 08.06.2023

Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild  mit Video hinterlegt
Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Das Bild mit Video hinterlegt

Google Übersetzer

Ankergang
Ankergang

Besucherzähler

Counter