"An Steinen wurden Rubin, Saphir und Granat verarbeitet, Taschenuhrsteine jeder Größe, Marine- und Seechronometersteine, Pendeluhrsteine, Steine für Laufwerke aller Art, Achsen-, Lager- und Zählersteine wurden daraus gefertigt.
Von Anfang an, also schon Mitte des vorigen Jahrhunderts (1850) , bestand das Bestreben, die bis dahin alleinherrschende Schweizer Konkurrenz mit der Zeit einzudämmen oder, was auf dasselbe hinauslief, durch Fertigung von Loch- und Decksteinen höchster Präzision die ausländischen Fabrikate an Güte zu überbieten."
Der erste Edelsteinschleifer in Glashütte nach Einführung der Uhrenindustrie 1845 war ein gewisser Kretzschmar, der 1847 eine Schleiferei aufmachte, ..." [1]
Steinschleiferei Gustav Kretschmar
Steinschleiferei Fritz Kuhnt
Bernhard Zimmermann starb am 09. Januar 1914 in Glashütte
Juli 1921
[1] Saxonia Heft 24 vom Juni 1923 S. 20/21
Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen, entsprechend ergänzt.