Eine nicht unbedeutende Anzahl von Formwerken der GUB sind auf der Räderwerkbrücke mit der Kennung 662.2 geprägt.
Da bei den so gekennzeichneten Werken nach bisherigen Erkenntnissen weder in den Abmessungen noch konstruktiv Veränderungen zum Kaliber 62.2 vorgenommen worden sind, kann man schlussendlich auch nicht von einem neuen, eigenständigen Kaliber sprechen.
Die Auffassung, dass die Kennung 662.2 lediglich einer betrieblichen Nummernsystematik der GUB aus den frühen 1950er-Jahren geschuldet ist, die vor der eigentlichen Kaliberbezeichnung 66.2 eine zusätzliche "6" voranstellte, ist wohl noch die tragfähigste Vermutung. Das ist zwar kein Beweis, aber im Zusammenhang mit dem GUB Modellkatalog aus genau dieser Zeit, bei dem alle GUB Werkkaliber eine diesbezügliche Kennzeichnung hatten, zumindest ein starkes Indiz, was es erst einmal beweiskräftig zu bestätigen oder zu widerlegen gilt.
Empirische Beobachtungen belegen, dass in den letzten Jahren der Fertigung kein mit 662.2 gekennzeichnetes Werk nachgewiesen wurde, das in 1950er-Jahren vonseiten des Herstellers mit einer Stoßsicherung ausgestattet worden war. Das belegt, dass es sich bei den mit 662.2 gekennzeichneten Werken um die Modelle handelt, die 1956 unmittelbar nach der Umstellung der Produktion von Kaliber 62, jetzt mit innen liegender Sekundentriebbrücke, aber noch ohne Stoßsicherung gefertigt worden sind.
Bei der Werkausführung mit der Kaliberbezeichnung 662.2 handelt es sich um die erste konstruktive überarbeitung des Werkkalibers 62, welche 1955/56 vorgenommen wurde.
Das Kaliber 662.2 war in der Nachfolge des Kalibers 62 mit werkseitig montierter Sekundentriebbrücke und das Kaliber 62.2 zusätzlich auch mit einer importierten Incabloc Stoßsicherung konzipiert. Wegen nicht ausreichenden Importen der Stoßsicherung wurden diese Werke des Kaliber 62.2, aus Gründen der Planerfüllung, anfänglich noch ohne Stoßsicherung ausgeliefert.
Veränderung bei der Konstruktion der Sperrklinke und Feder von UROFA Kaliber 58 über GUB Kaliber 62 zu GUB Kaliber 62.2
Die unteren beiden Abbildungen zeigen ein 18-steiniges Werk, bei dem auf der Werkseite ein 16. zusätzlicher Lochstein für den Zapfen der Minutenradwelle und auf der Zifferblattseite ein 17. Lochstein für den Zapfen des Sekundentriebes, zu sehen ist. Zifferblattseitig ist der 18. Lochstein für die Minutenradwelle nicht sichtbar.
Siehe dazu auch, den nachfolgenden Beitrag.
In dem von Kurt Herkner publizierten Buch „Glashütter Armbanduhren“, 1. Auflage 1994/95, wird auf Seite 123 und auf Seite 126 über eine 18-steinige GUB Güteuhr Kaliber 62.2 berichtet, die laut Autor in 42 Exemplaren 1952/53 hergestellt worden sein soll. Dazu werden auf den vorgenannten Seiten drei Abbildungen eines Werkes GUB 62.2 mit der Werknummer 144014 gezeigt und wie folgt beschrieben: S.123 „Kaliber 62.2, wie vorstehend, jedoch mit 18 Steinen, Tutima-Ausführung als Güteuhr. Incabloc-Stoßsicherung. Produktion 1952-1953 14 Uhren Kaliber 62.2, Tutima-Ausführung im Goldgehäuse Produktion: 1952-1953 28 Uhren.
Das vergrößert gezeigte Uhrwerk mit der Nummer 144014 ist das 14. Exemplar und wurde für 10 jährige Mitarbeit 1945-1955 an den maßgeblichen Mitarbeiter Helmut Klemmer überreicht.“ S.126 „Das abgebildete Werk Kaliber 62.2 ist als 18-steiniges Werk nur in 42 Exemplaren von 1952-1953 als Güteuhr veredelt worden.“
Dazu ist folgendes zu bemerken.
Welche Schlussfolgerungen sind wohl aus der vorliegenden Faktenlage zu ziehen?
VEB Glashütter Uhrenbetriebe - Herrenarmbanduhr Kaliber 62.2
Die hier vorgestellte, im Original mit Etui und Garantieschein erhaltene Herrenarmbanduhr des VEB Glashütter Uhrenbetriebe wurde 1956 gefertigt und von der HO Industriewaren Wismar am 17.08.1956 verkauft. Das in der Güteklasse 1 gefertigte
GUB Werkkaliber 62.2 weist auf der Federhausbrücke die Prägung "GUB 662.2" auf, was keine eigenständige Kaliberbezeichnung ist,
sondern für einen eng begrenzten Zeitraum den Übergang vom Werkkaliber 62 zum Werkkaliber 62.2 darstellt. War das Kaliber 62 noch ohne
Stoßsicherung und mit sichtbar auf der Zifferblattseite des Werkes liegender Sekundentriebbrücke konzipiert, so wurde das verbesserte Kaliber 62.2 mit einer innen, in der Federhausausdrehung
liegenden Sekundentriebbrücke gefertigt. Auch der Einsatz einer importieten Incabloc-Stoßsicherung war vorgesehen, konnte aber erst im späteren Verlauf der Fertigung des Kaliber 62.2 realisiert werden. Die GUB Uhren
mit Kalber 62, 62.2, einschließlich die mit der Kennung 662.2, wurden mit fortlaufender Werknummer gefertigt, die im Garantieschein dokumentiert ist.
Bei dem hier dokumentierten Herrenarmbanduhrmodell im vergoldeten Gehäuse mit Edelstahlboden, handelt es sich um das vom VEB Glashütter Uhrenbetriebe in den 1950er Jahren gefertigte Kaliber 62.2. Die original mit Etui und Garantieschein erhaltene Uhr stammt aus dem Jahr 1958. Die Originalität der Uhr ergibt sich aus der Übereinstimmung der im Garantieschein eingetragenen Werk- und Gehäusenummer mit den eingeprägten Nummern in Werk- und Gehäuseboden. Das mit einem Feingehalt von 585/1000g vergoldete Gehäuse ist ein von der westdeutschen, in Pforzheim ansässigen Firma Rodi und Wienenberger, importiertes Gehäuse. Die Uhr wurde mit der aus der Schweiz importierten Incabloc Stoßsicherung und dem DDR Prüfzeichen der Klasse 1 gefertigt. Die Konstruktion des Werkes beruht auf einer Modifikation des von der Urofa vor 1945 gefertigten Werkkaliber 58.
VEB Glashütter Uhrenbetriebe HAU mit stoßgesichertem Kaliber 62.2
Das hier vorgestellte Herrenarmbanduhrmodell des VEB Glashütter Uhrenbetriebe in den Abmessungen 20 X 30 mm (ohne Krone und Bandanstöße) ist mit dem stoßgesicherten, 15-steinigen GUB Kaliber 62.2 ausgestattet. Da in den 1950er Jahren noch keine Stoßsicherung aus eigener Fertigung vorhanden war, mussten die verwendeten Incabloc Stoßsicherungen aus der Schweiz mit Valutamitteln eingeführt werden. Da diese Valuta vom DDR Außenhandel nicht zu jeder Zeit im ausreichenden Maße zur Verfügung gestellt wurden, ist ein nicht geringer Anteil der Werke vom Kaliber 62.2 ohne Stoßsicherung gefertigt worden. Das GUB Kaliber 62 und 62.2 basiert auf dem bereits in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre von der UROFA gefertigten Raumnutzwerk Kaliber 58 und 581. Das Walzgoldgehäuse mit einem Feingehalt von 585/1000 und gedrücktem Edelstahlboden wurde von der Westdeutschen Firma Rodi & Wienenberger AG Pforzheim geliefert.
Frühe Herrenarmbanduhr des VEB Glashütter Uhrenbetriebe
Bei der hier vorgestellten, im Original erhaltenen Herrenarmbanduhr des VEB Glashütter Uhrenbetriebe handelt es sich um ein frühes Modell aus der Mitte der 1950er Jahre, welches noch ohne Stoßsicherung gefertigt wurde. Das Design des mehrfarbigen Metallzifferblattes der Uhr lehnt sich noch stark an Modellvarianten, die von der UFAG in den 1930er und 1940 Jahren für das Kaliber 58 und 581 verwendet wurden, an. Bei dem verwendeten 15-steinigen, mechanischen Uhrwerk des GUB Kaliber 62.2 handelt es sich um eine Modifikation des Urofa Raumnutzwerkes Kaliber 58. Das 20 Mikron Walzgold-Doublegehäuse mit Edelstahldruckboden wurde von der Westdeutschen Firma Rodi & Wienenberger aus Pforzheim zugekauft.
Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen, entsprechend ergänzt.