Betriebsteile des VEB Uhrenwerk Glashütte
Ein bisher noch nicht ausreichend dokumentierter Bereich sind die verschiedenen Betribsteile, die dem VEB Uhrenwerk Glashütte über Jahre hinweg zugeordnet wurden. Oft waren es kleinere Betriebe der Feinmechanischen Industrie, die auch außerhalb von Glashütte ansässig waren.
So sollen zwischen 1976 und 1985 nachfolgend aufgeführte Volkseigene Betiebe als Betriebsteile in den VEB Uhrenwerk Glashütte eingegliedert worden sein.
Quelle: Glashütte Sachesn 1506-2006 500 Jahre Stadtgeschichte;
Stadtverwaltung Glashütte, Kapitel X S.312/313
Am Beispiel der ehemals privaten Firma K. Tittel in Frauenstein/ Erzgebirge, aus der Anfang der 1970er Jahre die verstaatlichte Firma VEB Zeitschaltelektronik Frauenstein hervorg ging und die 1976 noch eine eigenständige Firma war, ist das sehr gut nachvollziehbar.
Im Zuge der Bildung von Volkseigenen Kombinaten in der DDR wurden vielfach kleiner VEB's und PGH's, größeren Volkseigenen Betrieben zugeordnet, die eine ähnliche oder artverwandte Produktionpalette aufwiesen. Im Falle des VEB Zeitschaltelektronik Frauenstein dürfte die Eingliederung in den VEB Uhrenwerk Glashütte im VEB Uhrenkombinat Ruhla um1971/72 und im VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt, nach derzeitigem Kenntnisstand, im Jahr 1979/80 erfolgt sein.
VEB Uhrenwerk Glashütte, Betriebsteil V - Kurzzeitschaltuhr 8-64-12
Die im August 1973 in Frauenstein, im Betriebsteil V des VEB Uhrenwerk Glashütte gefertigte Kurzzeitschaltuhr vom Typ 8-64-12 dient der zeillichen Begrenzung der Einschaltdauer elektrischer Geräte. Mit dieser mit dem Gütezeichen 1 der DDR gefertigten Uhr kann eine beliebige Zeit bis zu 2,5 Stunden eingestellt werden. Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer werden angeschlossene elektrische Geräte automatisch abgeschaltet. Die Uhr besitzt eine Hauptschaltercharakteristik (zweipoliges Abschalten vom Netz) und ist mit einem Schutzleiteranschluß versehen. Die Ausführung als Hauptschalter garantiert eine hohe Sicherheit. Es können elektrische Geräte bis einschließlich 2000 Watt Leistungsaufnahme geschaltet werden.
Betriebsteil IV Elektromechanik
Betriebsteil V Frauenstein
Betriebsteil 10 Feinwerktechnik Dresden
Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen, entsprechend ergänzt.