Güteuhr Kaliber 70.3 des VEB Glashütter Uhrenbetriebe
Das hier vorgestellte 17-steinige Handaufzugswerk der Güteuhr des VEB Glashütter Uhrenbetriebe ist das Kaliber 70.3, das mit dem DDR-Gütezeichen Q ausgezeichnet wurde. Die Uhr präsentiert sich zusammen mit Etui und Garantieschein in einem bemerkenswert gut erhaltenen Originalzustand, insbesondere angesichts ihres Alters von nahezu 60 Jahren. Als Sammler findet man Glashütter Uhren in einem so guten und vollständigen Zustand nur noch sehr selten. Die Originalität lässt sich nur durch die übereinstimmenden Angaben von Werk- und Gehäusenummer mit denen des Garantiescheins nachweisen. Das stoßgesicherte mechanische Uhrwerk wurde in ein wassergeschütztes Messinggehäuse mit einem Durchmesser von 36 mm eingebaut, welches mit einer 20 Mikrometer dicken Goldschicht versehen ist, deren Feingehalt 585/1000 beträgt. Mittels einer extra Reglage der Werke des Kaliber 70.3, die die besten Gangergebnisse lieferten, entstand das GUB Armbandchronometer 70.3 – allerdings in einer kleineren Stückzahl.
Weiter Modellbeispiele
Hinweis: Bei Uhren in dem gezeigten 36 mm Plaque Gehäuse und dem Edelstahldeckel mit der gezeigten Standarddeckelprägung, die mit einem Zifferblatt mit dem Zusatz „Chronometer“ versehen sind, ist nicht gewährleistet, dass es sich dabei um ein echtes Chronometer handelt. Zifferblätter sind austauschbar und ein nachträglicher Aufdruck des Schriftzuges Chronometer technisch kein Problem und nur sehr schwer vom Original zu unterscheiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein echtes Chronometer handelt ist bei denen am größten, die über die Deckelprägung „Staatlich geprüft“ verfügen. Oder bei denen, die in der Bundesrepublik Deutschland über das Versandhaus Quelle in zwei speziellen, nur mit der Deckelprägung „Plaque“ versehenen Gehäusen ohne Angabe der Vergoldungsstärke vertrieben wurden. Diese hatten grundsätzlich ein Zertifikat.
Hundertprozentig sicher kann man aber erst sein, wenn zusätzlich zur Uhr das Chronometerzertifikat mit Werk- und Deckelnummer vorliegt und diese mit den Prägungen auf dem Werk und dem Gehäuse übereinstimmen.
Die im Prospekt gezeigten Modelle ermöglichen es festzustellen, welche Zeigerformen zu welchen Zifferblattdesign und welches Zifferblatt mit welchem Gehäuse von den GUB werkseitig gefertigt worden sind.
Der jährliche Sortimentskatalog der Branche Uhren der Großhandels-gesellschaft Technik, weist die im jeweiligen Planjahr dem Handel von den 20 verschiedenen Uhrenproduzenten der DDR, für den inländischen Bedarf zu Verfügung stehende Uhrenmodellvarianten aus. Ebenfalls enthalten sind die Uhrenmodelle, die aus den Ländern des RGW eingeführt wurden. Die für den Export vorgesehenen Uhrenmodelle finden in diesem Katalog keine Berücksichtigung. Neben der Artikelnummer, der Artikelbezeichnung mit Beschreibung, Hersteller und Abbildungen, wird auch der jeweilige EVP in MDN ausgewiesen.
Eine Gewähr, dass die gelisteten Uhren auch im ausreichenden Umfang dem Handel zur Verfügung gestellt wurden, war nicht gegeben. Der Abschluss von Exportverträgen, die über die vom Außenhandel der DDR geplanten Größenordnungen hinausging, wurde zu Lasten der inländischen Bedarfsabdeckung vorrangig realisiert. Der Redaktionsschluss für den 1968er Katalog war der 01.08.1967.
Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt den derzeitigen Kenntnisstand dar und wird, wenn neue verifizierbare Erkenntnisse vorliegen, entsprechend ergänzt.