Glashütte/Sa.
Archimedes, Geschichte einer Glashuetter Rechenmaschinenfabrik - Uhrenhersteller und Uhrwerke aus Glashuette
Menü
Startseite
Gestohlene Glashuetter Uhren
Hinweise fuer Sammler und solche die es werden wollen
Die "Glashuette Regel"
Kritische Bemerkungen zu Uhrenbeschreibungen in Auktionsangeboten
Herstellerzuordnung Glashütter Taschenuhren
Radioaktive Stoffe in Uhren
Beschauzeichen
Das Glashuetter Ankerchronometer
Faelschungen - Definition
Faelschungen bei GUB Uhren
Werke & Modelle ohne verifizierbare Herkunfts- oder Originalitaetsbelege
Glashütter Militär- und Dienstuhren
Beobachtungsuhren
Zur Historie
1845 bis 1899
1900 bis 1949
1940 -1945 Zwangaarbeit in Glashütte
1950 bis Heute
Uhrenstadt Glash. & ihre Industrie W. Schulz
Vom Reitstock zur automatischen Strasse
Unwetterkatastrophe 1897
Einfuehrung neuer Fertigungsmethoden
Rechtsgrundlagen
Chronometerpruefung an der Deutschen Seewarte Hamburg
Die Goertz-Kunstuhr in Glashuette
Edelsteinschleifereien in Glashuette
1916 "Gold gab ich fuer Eisen"
Glashütter Notgeld 1917-1923
Flutkatastrophe in Glashuette im Sommer 1927
1930 Glashuetter Know- how fuer Moskau
1945 - 1951 Chronologie der Verstaatlichung von Urofa, Ufag & Precis
Was eine B-Uhr Kal.48 von A. Lange & Soehne leisten kann.
GUB Kunstuhr von 1956
Die Bildung „Sozialistischer Brigaden“ im VEB Glashuetter Uhrenbetriebe
1965 "Spezimatic" auf Friedensfahrt
Deutsche Uhrmacherschule 1. Abschnitt 1878 bis 1918
Deutsche Uhrmacherschule 2. Abschnitt 1919-1925
Deutsche Uhrmacherschule 3. Abschnitt 1926-1932
Deutsche Uhrmacherschule 4. Abschnitt 1933-1940
Meisterschule des Uhrmacherhandwerks 1940 - 1945
Deutsche Uhrmacherschule ab1945
1928 Festschrift 50 Jahre DUS
Das Lehrerkollegium der DUS
Schulberichte 1
Schulberichte 2
Die Ausbildung an der DUS
Publikationen von Lehrern der DUS
Feinmechanische Abteilung
Lebenserinnerungen von DUS Schuelern
Schuelerarbeiten
Sondernummern für spezielle Schuelerarbeiten
Drehgang Uhren der DUS
Saxonia - Schuelervereinigung der Deutschen Uhrmacherschule
Uhrmacher-Verbindung „Urania“ Glashuette
Erfassung und Dokumentation noch existenter Glashuetter Taschenuhren und Werke
Die Uhrenfabriken
F. A. Lange & Cie. 1845-1868
Das 1851 gescheiterte Glashütter Verlagssystem
A. Lange & Soehne 1868-1945
Modellkataloge 1886 - 1937
A. Lange & Söhne Genf
Lager "Gesundbrunnen"
Patentuebersicht
Technologische Entwicklungen
Originale Artefakte
A.Lange & Söhne 1945-1948
A. Lange Pforzheim (ALP)
J. Assmann/Glashuette i.Sa. Deutsche Anker-Uhren-Fabrik
Gruenschen Uhrenfabrikation Gruen und Assmann
J. Assmann 1897-1917 mit neuem Teilhaber
J. Assmann ab 1917
Taschenuhrmodelle Fa. J. Assmann
Uhren-Fabrik Moritz Grossmann Glashuette bei Dresden
Kennzeichnung & Alleinstellungsmerkmale
Moritz Großmann - Publikationen
Artefakte
Glashuetter Uhren-Fabrik Adolf Schneider
Thurmuhren-Fabrik & Mechanische Werkstatt C. H. Wolf
Wilhelm Horn Pendeluhrfabrik
Fa. B. Junge & Soehne
Strasser & Rohde von 1875 -1917
Strasser & Rohde ab 1918
Deutsche Ankeruhrenfabrik Richard Glaeser
Glashuetter Uhrenfabrik Union Duerrstein & Co.
1918-1933 Union Glashütte
Reform Glashütte D & C
Präzisions-Taschenuhren-Fabrik Ernst Kasiske
Glashuetter Praezisions-Uhrenfabrik AG
Paul Stuebner Praezisionsuhren
Nomos-Uhr-Gesellschaft Guido Mueller & Co. in Glashuette
Praecisions-Uhrenfabrik Alpina Glashuette G. m. b. H.
Uhrenfabrik "Bahnzeit" Paul Westendorp
Uhrenfabrik Karl W. Hoehnel
Deutsche Praezisions-Uhrenfabrik Glashuette in Sachs. e. G. m. b.H. (DPUG)
Hugo Mueller; Uhrmacher, Kostruteur & Erfinder
Uhrenfabrik Hohenstein
Chronologie des Konkurses der DPUG
Glashütter Centra-Uhren
Schutzverband der Mitglieder der Praezision
Praezisions-Taschenuhr-Fabrik Otto Estler Glashuette
Uhrenfabrik Ronda G. m. b. H.
"Ramar" Glashütter Präzisionsuhrenfabrik G.m.b.H.
Uhren-Rohwerke-Fabrik Glashuette (Urofa)
Lehrlingsausbildung der UROFA
Uhrenfabrik Aktiengesellschaft in Glashuette (Ufag)
Zweigniederlassungen der UFAG
Produktionsgemeinschaft Precis (vormals Urofa & Ufag)
Dr. Ernst Kurtz Uhrenfabrik
Manfred Szyszka & Co.
Mechanik Feintechnik VEB Glashuette Sa.
Lange & Soehne VEB
Glashuetter Uhrenbetriebe
GUB 1960 bis 1990
Betriebsteile des VEB Uhrenwerk Glashütte
Das Lehrkombinat "Makarenko"
Betriebszeitung "Die Unruh"
Uhrensteinfertigung
Uhrgehaeusekennzeichnung der GUB
Wasserdichtheit bei GUB Gehaeusen
Gehaeuseproduktion aus Weimar
VEB Uhrenkombinat Ruhla
VEB Kombinat Mikroelektronik
GUB GmbH
Lange Uhren GmbH
Nomos
Glashuette Original
Grossmann Uhren GmbH
BENU - Tourbillon
Weitere Firmen der Glashuetter Uhrenindustrie
Kaliberuebersichten & Modelle
A. Lange & Soehne
Taschenuhr Marke "ALS"
ALS mit Komplikationen
Taschenuhr Marke D & C
ALS - billigere Glashütter Uhr
Taschenuhr Marke "DUF"
Taschenuhren Marke "OLIW"
"OLIW" Kaliber 75
Oliw Kaliber 80
Oliw Kaliber 90
A. Lange & Soehne Genf
Kaliber 25
Kaliber 28
Kaliber 31
Kaliber 37
Kaliber 41
Kaliber 43
Kaliber 45
Kaliber 45 B-Uhr
Kaliber 47 (sog. Ankerchronometer)
Marine B-Uhr Kaliber 48
Flieger B-Uhr Kaliber 48.
Kaliber 50 B-Uhr
Taschenchronometer
Armbanduhren bei A. Lange & Soehne
Ankerchronometer Kal.100
Einheitschronometer Kal.100
Marine B-Chronometer Kal. 48
Torpedo- & U-Boot-Chronometer
Marinechronometer Kaliber 100
Glashuetter Praezisionsuhrenfabrik AG
Kaliber 43 im Silbergehaeuse
Kaliber 43 im 585er Goldgehaeuse
Kaliber 43 im 750er Goldgehaeuse
Kaliber 43 Lepine (engl.)
Damentaschenuhren
Deutsche Praezisions-Uhrenfabrik Glashuette in Sachs. e. G. m. b. H. (DPUG)
Deutsche-Praezisionsuhr "Original Glashuette"
Deutsche Praezisionsuhr Kaliber 43 Typ 1
Deutsche Präzisionsuhr Kaliber 43 Typ 2.1
Deutsche Praezisionsuhr "Original Glashuette" Kal.43 Typ 2.2
Deutsche Praezisionsuhr "Original Glashuette" Kal.43 Typ 3.1
Deutsche Praezisionsuhr "Original Glashuette" Kal.43 Typ 3.2
Taschenuhren mit Komplikationen
Uhrenfabrik Hohenstein GmbH
Kaliber 18 Zylinder
Kaliber 19 Locarno
Uhren Rohwerkefabrik AG Glashuette (UROFA)
Kaliber 51
Kaliber 52
Kaliber 521
Kaliber 522
Kaliber 53 (nicht existent)
Kaliber 54
Kaliber 542
Kaliber 55
Kaliber 56
Raumnutzwerk - Historie der Entwicklung
Kaliber 58
Kaliber 581
Kaliber 59
Modellbeispiele des Fliegerchronographen
Geschichte des Werkkalibers 59 nach 1945
Uhrenfabrik AG Glashuette i/Sa. (UFAG)
Deutsche Präzisionsuhr „Original Glashütte“ Kal. 43 Typ 3.1 & 3.2
Deutsche Präzisionsuhr „Original Glashütte“ Kal. 39/40
TU Modelle mit Werk 4; Judith Kaliber 18 & 19 (Anker)
TU Modell "Unus" Kal. 18 (Zylinder)
TU Modelle mit Werk 3; Judith Kaliber 17½ (Anker)
Modelle mit UROFA Kal.51
Modelle mit UROFA Kal.52
Modelle mit UROFA Kal.521
Modelle mit UROFA Kal.522
Modelle mit UROFA Kal.542
Modelle mit UROFA Kal.55
Modelle mit UROFA Kal.56
Modelle mit UROFA Kal.58
Modelle mit UROFA Kal.581
Tutima Fliegerchronograph mit UROFA Kal.59
Precis (vormals UROFA & UFAG)
Kaliber 61
Abfolge konstruktiver Veraenderungen 61
Endversion Kaliber 61 (613)
Kaliber 422/423 Echappement
Kaliber 62
Dr. Ernst Kurtz Uhrenfabrik
Kaliber 59
Kaliber 12
Kaliber 121
Kaliber 25
Kaliber 25.1
Kaliber N570
Signatur "Glashütter Tradition"
Lange & Soehne VEB
Kaliber 43 Typ 3.2 ( DPUG)
Kaliber 39 HAU
OLIW Kaliber 80
Kaliber 28
Kaliber 28.1
Marine B-Uhr Kaliber 48
B-Uhr Kal. 48 TU mit Zentralsekunde
B-Chronometer Kal. 48
Marine-Chronometer Kal.100
Glashuetter Uhrenbetriebe
Gongschlaguhren der GUB
Die Gueteuhren der GUB
Sondereditionen & Auszeichnungsuhren
Meister- & Gesellenstuecke
Technische Laufwerke & Zeitschaltuhren
Taucheruhren der GUB
Schiffsuhr GUB Kal 404
Schiffsuhr Kaliber 1- 49 "elektrochron" Typ. 410
Marinechronometer Kaliber 100
Marine B-Uhr Kaliber 48
B-Uhr Kal. 48 TU mit Zentralsekunde
Kaliber 28
Kaliber 28.1
Kaliber 55
Kalibergruppe 60
Kaliber 60
Kaliber 60.1
Kaliber 60.2 Güteuhr
Kaliber 60.3 Güteuhr
Kaliber 60.3 Chronometer
Kaliber 613
Kaliber 62
Kaliber 62.2 ( 662.2)
Kaliber 63 DAU
Kaliber 63.2 DAU
Kaliber 63.4 DAU
Kaliber 64
Kaliber 65
Kaliber 66
Kaliber 66.1
Kalibergruppe 70
Kaliber 67.1
Kaliber 68.1
Kaliber 68.4
Kaliber 69.1
Kaliber 70.1
Kaliber 70.1 Gueteuhr
Kaliber 70.1 Chronometer
Kaliber 70.3 Gueteuhr
Kaliber 70.3 Chronometer
Kaliber 71
Kaliber 72
Kaliber 74
Kaliber 75
Spezistop (nur Musterbau)
Kaliber 06 - 66
Kaliber 78
Kaliber 79
Kalibergruppe 11 Spezichron
Kaliber 11-25 ohne Datumanzeige
Kaliber 11-26
Kaliber 11-27
Kaliber 08-20 DAU
Kaliber 09-20 DAU
Kaliber 09-60 DAU
GUB Quarzuhren
piezochron Kaliber 1-48
Kaliber 71 Quarz - Marinechronometer
Kaliber 31-30
Kaliber 33-01
Kaliber 38-30; 31 & 40
Kaliber 04 Hybriduhr
Kaliber 39-40
"elektrochron" Wanduhr Kaliber 49-11 & Tischuhr Kaliber 49-12
Kaliber 18-01
Kaliber 30
Gangregler/Zeitteiler 422/23 & 432-439
Zeitteiler Kaliber 1-79-10
GUB GmbH
Kaliber 09-20
Kaliber 30
Kaliber 10-30
Glashuette Original ab 1994
Kaliber 12-50
Kaliber 10-60
Kaliber 21
Kaliber 22
Kaliber 39
Schwesternuhr
Glashuetter Chronometermacher
Carl Maucksch
Fridolin Stuebner
Lauritz Jensen
Luwig Strasser & Fa. Strasser & Rohde
Gustav Gerstenberger
Johannes Raabe
Paul & Otto Thielemann
Zuliefer- & Feinmechanische Industrie
Zeigerfabrikation
Edelsteinschleifer
Vergolder/Galvanische Werkstaetten
Glashuetter Guillocheure
Gehaeusemacher
Friedrich Weicholdt- Gangmacher
Karl Kohl - Unruhmacher
Richard Griessbach Unruhmacher
Fa. Otto Lindig
Fa. Gottlieb Weicholdt Triebfabrik 1859-1892
Ernst Kreissig 1868 - 1904
Robert Muehle Werkstatt für Feinmechanik
Graveur Gustav Gessner
Kunsttischler
William Weicholdt Uhren - Fournituren - Werkstätte Glashütte i. S.
Georg Reichel Präzisions- und Triebfabrik
Carl Renner; Präcisions- Werkzeugfabrik
Fa. Constantin Fischer
Fa. Max Jungnickel
Firma Ludwig Trapp (G. Weicholdt's Nachf.)
Fa. Kohl - Fabrik für Feinmechanik
Firma Goessel & Aasland
Pilz & Hayard
Vereinigte Werke Glashuette
Glashütter Feinmechanische Werkstaetten G.m.b.H.
Zifferblattfabrik Glashuette
Fa. Zumpe & Kliemt
Feinmechanische Industrie - weitere Glashuetter Firmen
Spezialzweige der Glashuetter Industrie
Glashütter Rechenmaschinen-Fabrik Kurt Dietzschold
1.Deutsche Rechenmaschinenfabrik Arthur Burkhardt
Rechenmaschinen-Fabrik "Saxonia" Schuhmann & Cie.
Constantin Fischer Werkstätte für Uhrmacherei & Feinmechanik
Fischer & Pöthig
Archimedes Rechenmaschinenfabrik
Glashütter Schreibmaschinen-Industrie e. G.m.b.H.
Erste Glashütter Registrierkassen-Fabrik
Uhrmacherwerkzeuge & Messinstrumente
Fachspezifische Beitraege Seite 1 bis 4
Fachspezifische Beitraege Seite 2
Fachspezifische Beitraege Seite 3
Fachspezifische Beitraege Seite 4
Reparieren - Restaurieren
Uhrmachertipps Seiten 1 & 2
Uhrmachertipps Seite 2
Lexikon
Buchempfehlungen
GUB - Wo die Uhren ticken
Hans Jürgen Mühle
Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845-1870
Archimedes, Geschichte einer Glashuetter Rechenmaschinenfabrik
"Impressionen" Glashütte Original
Jürgen Ermert Präzisionspendeluhren 3
Handwerk des Uhrensteinschleifens
Auf dem Weg zum "Deutschen Chronometer"
Das Deutsche Einheits-Chronometer
Beobachtungsuhren, Norbert Eder
Prof. Dr. H. Dittrich Schriften von Alfred Helwig zur Uhrmacherkunst
R. Meis A. Lange & Soehne Feine Uhren aus Sachsen
Errata zu P. Meissner Glashuetter Armbanduhren
Seite 2 Errata P. Meissner
Historische Literatur
Kurt Herkner Deutsche Uhrmacheschule Glashütte
Was es sonst noch so gab
Gaestebuch
Kontakt
Archimedes - Die Geschichte einer Glashütter Rechenmaschinenfabrik
Nach oben
Standard Ansicht